Total Cost of Ownership

Reduzieren durch konsequente Standardisierung

Wie ich Ihnen helfen kann !

Ich weiß, dass die Standardisierung und Nutzung von TCO-Randbedingungen (Total Cost of Ownership) keine kurzfristigen Maßnahmen sind, um Investitionsmittel zu sparen. Es erfordert eine langfristige Perspektive und die Bereitschaft, diesen Weg konsequent zu verfolgen.

Ich bin überzeugt, dass eine schrittweise Standardisierung möglich ist und dass Sie bei jedem Schritt die klaren Vorteile erkennen werden.

Mit meiner Beratung und meiner fundierten Expertise unterstütze ich Sie gerne und gezielt auf diesem Weg:

• Analyse Ihrer Ist-Situation: Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuellen Prozesse und identifizieren Optimierungspotenziale.

 • Entwicklung einer individuellen Strategie: Basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen entwickle ich eine maßgeschneiderte Strategie zur Standardisierung und Nutzung der TCO-Randbedingungen.

 • Begleitung bei der Umsetzung: Ich stehe Ihnen bei der Umsetzung der Strategie zur Seite und unterstütze Sie bei der Bewältigung von Herausforderungen.

 • Kontinuierliche Optimierung: Auch nach der Implementierung stehe ich Ihnen für Fragen und weitere Optimierungen zur Verfügung.

 Ich helfe Ihnen, Ihre Investitionen effizienter zu gestalten und langfristig Kosten zu senken. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg gehen.  

  • Der Anlagen-/Maschinenbauer steht im Moment immer wieder vorder Herausforderung, dass er für einen Endkundenauftrag die Ausrüstung gemäß der Spezifikation / Lastenheft des Endkunden auslegen muss oder in der Anlage aus kommerziellen Gründen nur die günstigsten Komponenten verbauen kann. In einigen Fällen kann er auch seinen eigenen Standard beim Kunden platzieren. Der TCO Gedanke spielt dabei im Moment häufig keine Rolle. In der Zukunft wird auf Grund der technischen Trends wie , Erstellung eines digitalen Zwillings, Standard Schnittstellen in die Cloud sowie Nutzung von KI und/oder von IIoT Services die Standardisierung wieder eine größere Rolle spielen. Ich kann Sie unterstützen bei :
    • Analyse von Kundenspezifischen Lastenheften und Tipps für die Konsensfindung mit ihren Endkunden.
    • Informationen über zukünftige Trends in der Komponentenfertigung (Powertrain) bei den Automobil-Herstellern und deren Zulieferer. Zukünftig notwendige Produktions- und Montagelinien. Zusammenarbeit mit Partnern (Förderprojekte, Hochschulen).
    • Beratung für die sinnvolle Standardisierung der Automatisierungslösung bei ihren Produkten (Maschinen / Anlagen).
  • Ein wesentlicher Schlüssel für die erfolgreiche Platzierung seiner Automatisierungslösung bei einem Endkunden oder Anlagenbauer, ist die Existenz einer "standardisierten" Automatisierungslösung. Im Idealfall wird die gemeinsam mit dem Endkunden und entsprechenden Anlagenbauern, gemeinsam erarbeitet ! Dies, am besten über ein organisiertes Gesamtkonsortium, bestehend aus Endkunden, Anlagenbauern und Hochschulen. Ein standardisiertes Automatisierungskonzept besteht immer aus mehreren Bausteinen. Dies ermöglicht es ihren Kunden auch stufenweise eine Standardisierung zu nutzen. Hier kann ich meine Expertise anbieten für :
    • Informationen und Vorgehensweise um gemeinsam mit Anlagenbauern und Endkunden einen Standard für ihr Automatisierungsportfolio und ihren Lösungen zu erstellen.
    • Definition von Standardisierungsbausteinen um ihren Kunden ein Stufenkonzept zur Standardisierung anbieten zu können.
  • Für die Platzierung einer standardisierten Automatisierungslösung am Markt ist ein entsprechendes Vertriebs- und Supportkonzept notwendig. Mit meinen Erfahrungen kann ich ihr Unternehmen unterstützen :
    • bei der Definition einer entsprechenden Vertriebsorganisation.
    • für Informationen über eine Supportorganisation und Supporttools.

Über mich :

Klaus Kasperek

  • Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich erfolgreich mit Themen rund um die Standardisierung von Automatisierungskonzepten für Produktionsanlagen für Automotive Powertrain sowie 1st und 2nd Tier Automotive Komponentenwerke.
  • In den vergangenen Jahren war ich internationaler Account Betreuer der Siemens AG für diverse international tätige Automobilhersteller im Bereich Powertrain.
  • Bis Anfang 2024 war ich bei der Siemens AG verantwortlich für den technischen Standard im Bereich Automotive Powertrain (Transline) sowie für standardisierte Automatisierungskonzepte im Bereich ePowertrain (E-Motor, Batterie und Fuel-Cell).
  • Als Projektleitung war ich seitens der Siemens AG für ein öffentliches Förderprojekt im Themenkomplex Fuel-Cell erfolgreich verantwortlich .
  • Enge Zusammenarbeit mit diversen Hochschulen (RWTH-PEM, KIT,...).
  • Viele weitere Informationen über mich finden Sie unter "LinkedIn"     LinkedInKlaus

 

Aktuelles

Unsere Kunden, unsere Branchenexpertise

  • Automotive Powertrain , 1st und 2nd Tier Automotive Planungs und Instandhaltungs Teams
  • Maschinen und Produktionsanlagen Hersteller für Automotive Powertrain sowie 1st und 2nd Tier Automotive Komponentenwerke
  • Anbieter von Automatisierungsausrüstungen und Lösungen für Automotive Powertrain
  • Selbstverständlich kann Standardisierung in vielen Industriebereichen angewendet werden. Natürlich biete ich auch hier meine Expertiese an !

Kontakt

Autconsta • Consulting
Mobil: +49 172 8490416
E-Mail: klaus.kasperek@autconsta.com